Unsere Leistungen
- Durchführung der kompletten Analytik: Probenahme, Probenvorbereitung und Detektion
- Analytik von Mikroplastik durch FT-IR-Mikroskopie und Pyrolyse-GC/MS
- Qualifizierte Probenahme
- Projektbezogene Entwicklung von spezifischen Analysemethoden unterschiedlicher Matrices
Kunststoffe begleiten uns aufgrund hervorragender Eigenschaften im Alltag, ob als Zahnbürste morgens im Bad, auf dem Weg zur Arbeit in der Bahn oder mit dem Auto, beim Einkauf im Supermarkt.
Doch Kunststoffe gelangen zurück in die Umwelt – als Reifenabrieb oder als achtlos weggeworfener Müll (Littering). Und so wird Plastik zu einem immer größer werdenden Problem für Mensch und Natur: In der Umwelt, im Meer und in den Flüssen zersetzen sich die Kunststoffe zu Mikroplastik, zu Partikeln bzw. Kunststoffteilchen, die ein Mikrometer bis fünf Millimeter groß sind. Sie verunreinigen die Umwelt, die Auswirkungen auf die Planzen- und Tierwelt sind weitestgehend unerforscht. Zu den meist verwendeten Kunststoffarten gehören zum Beispiel Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephthalat (PET).
Mikroplastik im Wasser oder in Böden gelangt zurück in unsere Nahrungskette. Ebenso gelangen die winzigen Kunststoffteilchen aus Produkten wie Zahnpasta oder Kosmetika zurück in die Umwelt – zum Beispiel über die Klärwerke. Deswegen beschäftigt sich ALS mit diesem Thema in verschiedenen Forschungsprojekten und verfügt über eine Abteilung, die sich auf die Analyse von Mikroplastik in unserer Umwelt und Lebensmitteln spezialisiert hat.